Auch LXQt springt auf den Wayland-Zug auf und veröffentlicht Pläne für den Übergang

LXQt 2.0 Screenshot

LXQt 2.0 Screenshot

diese 2024 wird zweifellos das Jahr von Wayland sein, Wie wir bereits in anderen Artikeln erwähnt haben, die wir hier im Blog im Zusammenhang mit der Umstellung von Anwendungen, Umgebungen und Distributionen auf Wayland veröffentlicht haben, wird dieser grafische Server dieses Jahr einen großen Boom erleben.

Und trotz der Tatsache, dass die Bewegung hin zu Wayland schon vor einigen Jahren begonnen hat, scheint es, dass sich die Dinge gerade erst zugunsten von Wayland ausrichten, und bei dieser Gelegenheit ist das Projekt, das zugunsten von Wayland hinzugefügt wurde, die LXQt-Desktop-Umgebung.

Die LXQt-Entwickler haben i vorgestelltInformation über Ihre Pläne, die Umgebung auf Wayland und QT6 umzustellen. Diese Entscheidung fiel nach einer internen Diskussion (im positiven Sinne) und nach langem Nachdenken kamen sie zu dem Schluss, dass die Zukunft des Projekts in der Umstellung der Qt6-Bibliothek und des Wayland-Protokolls liegt.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Umsetzung der Unterstützung für Wayland wird die Struktur nicht verändern konzeptionell des Projekts, da als solches LXQt bleibt modular und behält seinen Fokus in der klassischen Schreibtischorganisation. Der Analogie zur Unterstützung mehrerer Fenstermanager folgend, LXQt kann mit allen Verbundmanagern zusammenarbeiten bibliotheksbasiert wlroots, entwickelt von den Erstellern der Benutzerumgebung Schwanken. Diese Bibliothek bietet grundlegende Funktionen zum Organisieren der Arbeit von Wayland-basierten Verbundmanagern. LXQt wurde erfolgreich mit zusammengesetzten Managern wie getestet LaborWegfeuerkwin_waylandschwanken y Hyprland, um die besten Ergebnisse zu erzielen Labor.

Zu den wichtigsten Punkten, die angesprochen werden müssen Im Übergang heißt es:

  • Priorität: Portierung aller Komponenten auf Qt6, wobei von Qt6 Leistungsverbesserungen erwartet werden, die für den Endbenutzer jedoch nicht unbedingt erkennbar sind.
  • Neues Standard-App-Menü mit „Alle Apps“, Favoriten und einer verbesserten Suchfunktion.
  • Es wird in LXQt 2.0.0 implementiert, obwohl es nicht direkt mit der Portierung auf Qt6 zusammenhängt.

Derzeit gilt die Migration aller Komponenten von LXQt nach Qt6 als Hauptaufgabe und erhält höchste Aufmerksamkeit des Projekts. Sobald die Migration abgeschlossen ist, wird die Unterstützung für Qt5 eingestellt. Es wird erwähnt, dass bisher Panel, Desktop, Dateimanager (PCmanFM-qt), Bildbetrachter (LXimage-qt), Berechtigungsverwaltungssystem (PolicyKit), Lautstärkeregelung (pavucontrol, PulseAudio Volume Control) und der globale Tastaturkürzel-Manager vorhanden sind wurde nun vollständig in Qt6 übersetzt.

EBezüglich der Arbeit mit Wayland in LXQt, es wird erwähnt, dass:

  • Derzeit wird an der Portierung von LXQt nach Wayland gearbeitet und Wayland-spezifischer Code in Komponenten wie Dashboard, Desktop, Launcher, Hotkeys und Benachrichtigungs-Daemon implementiert.
  • Viele LXQt-Anwendungen und -Komponenten funktionieren bereits auf Wayland, einige jedoch nur teilweise.
  • Die fehlende Veröffentlichung von Layer-Shell-qt 6.0 und ein Task-Manager-Plugin im Wayland-Dashboard sind bevorstehende Herausforderungen.
  • Die modulare Philosophie von LXQt wird mit Wayland fortgeführt und soll voraussichtlich mit allen wlroots-basierten Komponisten wie labwc, wayfire, kwin_wayland, sway und Hyprland funktionieren.
  • Der Übergang zu Qt6 und die Anpassung an Wayland sind fortlaufende Prozesse, die Zeit und Geduld erfordern.

Was die Vorbereitung auf Wayland betrifft, die meisten LXQt-Komponenten oben erwähnt sie wurden teilweise bereits portiert. Wayland-Unterstützung ist noch nicht nur im Display-Konfigurator, im Screenshot-Programm und im globalen Tastaturkürzel-Manager verfügbar. Es gibt keine Pläne, das Sudo-Framework nach Wayland zu portieren.

Abschließend sollte erwähnt werden, dass Die Ergebnisse dieser Migration werden voraussichtlich in vorgestellt der Start von LXQt 2.0.0, geplant für April dieses Jahres. Zusätzlich zu den internen Änderungen wird die neue Version standardmäßig ein neues Anwendungsmenü namens „Fancy Menu“ enthalten, das Anwendungen nicht nur nach Kategorien organisiert, sondern auch einen zusammenfassenden Anzeigemodus für alle Anwendungen einführt und eine Liste häufig verwendeter Anwendungen hinzufügt .

Wenn Sie daran interessiert, mehr darüber zu erfahrenkönnen Sie die Details überprüfen im folgenden Link.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: AB Internet Networks 2008 SL
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.