Computer werden immer leistungsfähiger, und wahrscheinlich ist das der Grund, oder zumindest ist das in meinem Fall der Fall, dass man immer weniger von Desktops wie dem von Lubuntu hört oder liest. Aber es ist nicht für jeden und überall möglich, ein durchschnittliches Team zu haben, und solche Leute werden sich freuen, Nachrichten wie die, die wir Ihnen heute bringen, zu lesen. LXQt 1.4.0 Es wurde vor wenigen Minuten veröffentlicht und sollte die letzte Version sein, die Qt5 verwendet.
Qt6 ist schon seit langem verfügbar, tatsächlich sind wir bereits auf dem Weg sechster Punkt Update, aber Änderungen müssen mit Vorsicht vorgenommen werden. Auch KDE verwendet weiterhin Qt5, und es bleiben noch drei Monate bis zur Umstellung auf 6. LXQt 1.4.0 bleibt bei Qt 5.15, und wenn alles wie erwartet läuft, wird es die letzte Version sein, die veröffentlicht wird. Auch wenn sie die Veröffentlichung von LXQt 1.5.0 verschieben müssen, sind dies die Pläne. Der Rest von neu die mit LXQt 1.4.0 angekommen sind, finden Sie in der folgenden Liste.
Highlights von LXQt 1.4.0
- Allgemein:
- lxqt-menu-data wurde veröffentlicht, um lxmenu-data bei Bedarf zu ersetzen.
- Im LXQt-Dateimanager und seiner Bibliothek kann der Benutzer den Befehl nun zum Standardterminal hinzufügen, der geteilte Ansichtsstatus wird beim Wiederherstellen der Registerkarten des letzten Fensters berücksichtigt, ein SVG-Symbol wird für PCManFM -Qt, Montagedialog hinzugefügt Passwort- und Anonymitätseinstellungen werden gespeichert und es werden mehrere Codekorrekturen und Verbesserungen vorgenommen.
- QTerminal unterstützt optional einen akustischen Signalton. Darüber hinaus wird das Vertauschen von Maustasten im Putty-Stil unterstützt und das Falcon-Farbschema hinzugefügt.
- Der LXQt-Bildbetrachter unterstützt jetzt nur minimale Farbräume.
- Alte Probleme mit der Prüfung/Entfernung der Dringlichkeit und dem Wechseln von Fenstern mit dem Mausrad in der LXQt-Panel-Taskleiste wurden behoben und dem benutzerdefinierten Befehls-Plugin wurde eine Option hinzugefügt, um die Ausgabe als Bild anzuzeigen.
- LXQt Session aktualisiert die DBus-Aktivierungsumgebung, um Probleme mit Anwendungen (wie Telegram) zu beheben, die DBusActivatable in ihren Desktop-Einträgen auf true setzen.
- Die Übersetzungen wurden mehrfach aktualisiert.
- LibFM-Qt/PCManFM-Qt:
- Verwenden Sie lxqt-menu-data anstelle von lxmenu-data.
- Ermöglichen Sie Benutzern das Hinzufügen von Terminalbefehlen.
- Beziehen Sie den Status der geteilten Ansicht ein, wenn Sie Registerkarten aus dem letzten Fenster wiederherstellen.
- Merken Sie sich die Passwort- und Anonymitätseinstellungen des Mount-Dialogs.
- Wählen Sie beim Erstellen neuer Vorlagendateien keine Erweiterungen aus.
- Absturz beim Löschen der Routenleiste behoben.
- Durch Auslesen der Desktop-Einstellungen wird überprüft, ob der Hintergrund-Cache aktuell ist.
- Die Befehlszeilenoption –wallpaper-mode wurde korrigiert.
- LXQt-Panel:
- Verwenden Sie lxqt-menu-data anstelle von lxmenu-data.
- Das Überprüfen/Entfernen der Dringlichkeit in der Taskleiste wurde korrigiert.
- Das Wechseln des Fensters mit dem Mausrad und die Verhinderung des Fokusdiebstahls in der Taskleiste wurden behoben.
- Dem benutzerdefinierten Befehls-Plugin wurde eine Option hinzugefügt, um die Ausgabe als Bild anzuzeigen.
- Die mit PulseAudio im Lautstärke-Plugin angezeigte Anfangslautstärke wurde korrigiert.
- QTerminal/QTermWidget:
- Verwalten Sie das Klingeln (BEL, '\a') über libcanberra und fügen Sie die Option „Akustisches Klingeln“ hinzu.
- Umschalten der Maustasten im Putty-Stil wird unterstützt.
- Falcon-Farbschema wurde hinzugefügt.
- LXImage-Qt:
- Minimale Unterstützung für Farbräume hinzugefügt.
- ImageShack-Upload-Option entfernt (ImageShack erfordert jetzt ein kostenpflichtiges Abonnement).
- Die Aktivierung der DBus-Umgebung wurde aktualisiert, um Probleme mit Anwendungen wie Telegram in der LXQt-Sitzung zu beheben.
Das Projekt bekannt Die Verfügbarkeit von LXQt 1.4.0 ist erst vor wenigen Augenblicken erfolgt, und das bedeutet normalerweise, dass der Code verfügbar ist, jedoch noch nicht in irgendeiner Linux-Distribution. In den kommenden Tagen werden die Rolling Releases mit der Umsetzung beginnen, und andere werden innerhalb eines Zeitraums eintreffen, der von ihren Philosophien und Entwicklungsmodellen abhängt.