IPFire 2.29 Core 192 aktualisiert mit Linux Kernel 6.12 LTS und weiteren Verbesserungen

  • IPFire 2.29 Core 192 enthält den Linux Kernel 6.12 LTS und verbessert so Leistung und Kompatibilität.
  • Der CUPS-Druckserver wurde aufgrund von Sicherheitslücken und mangelnder Wartung entfernt.
  • Mehrere wichtige Pakete wurden aktualisiert, darunter speedtest-cli und die Komprimierungsbibliothek zlib-ng.
  • Zum Download auf x86_64- und AArch64-Architekturen von der offiziellen Site verfügbar.

IP Fire 2.29 Kern 192

Open-Source-Firewall-Verteilung IPFire hat seine neue Version herausgebracht 2.29 Kern 192, die verschiedene Verbesserungen mit sich bringt, darunter das Update auf die neueste Version des Linux-Kernel 6.12 LTS. Dieses Update führt erhebliche Verbesserungen der Leistung und Kompatibilität mit moderner Hardware ein und ist eines der wichtigsten der letzten Zeit.

Zu den relevantesten Änderungen in diesem Update gehört der Sprung von der 6.6-LTS-Kernelserie zur -Serie. Linux 6.12LTS. Dieser neue Kern bietet ein verbessertes TCP-Verkehrsmanagement mit Optimierungen, die die Leistung um bis zu 40 % steigern können, sowie Verbesserungen bei der Aufgabenplanung, die die Latenz bei der Paketverarbeitung reduzieren, und eine höhere Kompatibilität mit neueren Hardwaregeräten.

Wichtige neue Funktionen in IPFire 2.29 Core 192

Zusätzlich zum Kernel-Update führt die neue Version bemerkenswerte Verbesserungen in mehreren Aspekten des Systems ein. Hierzu gehört die Einbeziehung einer Neuer Treiber für Realtek 8812au-Chips, sowie ein aktualisiertes Firmware-Set für Raspberry Pi-Geräte. Die neueste Version des Bootloaders wurde ebenfalls integriert U Boot 2024.10, wodurch die Kompatibilität mit verschiedenen Plattformen verbessert wird.

Verbesserte Plattformunterstützung entspricht den neuesten Innovationen in IP Fire 2.29 Kern 190, bei dem bereits ein Fokus auf Sicherheit und Anpassungsfähigkeit zu erkennen war.

Eine weitere wichtige Änderung ist die CUPS-Druckserver entfernen. Aufgrund ungelöster Sicherheitsprobleme und mangelnder Wartung durch die Verantwortlichen haben sich die Entwickler dazu entschieden, auf diese Komponente zu verzichten. Darüber hinaus verfügen die meisten modernen Drucker heutzutage über Netzwerkdruckfunktionen, wodurch dieser Server weniger relevant wird.

Weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen

Darüber hinaus bringt das Update weitere wichtige Optimierungen mit sich. Zum Beispiel der Dienst gesammelt, verantwortlich für die Erfassung von Statistiken über den Status von IPFire, wurde aktualisiert auf Version 5.12.0. Auch die Komprimierungsbibliothek zlib wurde durch zlib-ng ersetzt, was eine effizientere Komprimierung und Dekomprimierung mit modernen Prozessoren ermöglicht.

Darüber hinaus wurden Anpassungen am Tool vorgenommen Speedtest-CLI, wodurch Geschwindigkeitstests automatisch zu bestimmten Zeiten ausgeführt werden können. Mehrere wichtige Pakete wurden ebenfalls aktualisiert, zusammen mit verschiedenen Verbesserungen an der französischen Übersetzung und der Logoanzeige im IPFire Captive Portal. Diese Liebe zum Detail spiegelt sich in früheren Versionen wider, wie IP Fire 2.27 Kern 160, wo wesentliche Änderungen zur Verbesserung der Sicherheit und des allgemeinen Supports implementiert wurden.

Für diejenigen, die diese neue Version ausprobieren möchten, das Installationsimage von IP Fire 2.29 Kern 192 ist in der offizielle Website des Projekts. Es kann im Format heruntergeladen werden ISO oder USB, kompatibel mit Architekturen x86_64 y AArch64 (ARM64).

Mit diesem Update unterstreicht IPFire sein Engagement für Sicherheit und Leistung und gewährleistet eine stabilere und optimierte Grundlage für diejenigen, die dieses System als Firewall in ihren Netzwerken verwenden.

ipfIRE
Verwandte Artikel:
IPFire: Eine gute kostenlose Firewall, die Sie schützt

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: AB Internet Networks 2008 SL
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.