In den letzten Jahren hat die Gaming-Welt unter Linux eine wahre Revolution erlebt, vor allem dank der ständigen Verbesserungen, die Valve in Steam und insbesondere in seinem berühmten Kompatibilitätstool implementiert hat: ProtonWenn Sie Linux-Benutzer sind oder ein Steam Deck besitzen und sich schon einmal gefragt haben, wie Sie Spiele ausführen können, die nur für Windows entwickelt wurden, haben Sie wahrscheinlich schon von Proton gehört … und wenn nicht, werden Sie gleich erfahren, warum es jetzt einfacher denn je ist, Spiele zu spielen, ohne sich um komplizierte Einstellungen kümmern zu müssen.
Bis vor Kurzem waren für die Aktivierung von Proton auf Steam einige Schritte und Anpassungen erforderlich, um die Windows-exklusiven Titel ausführen zu können. Mit den neuesten Updates von Valve für Steam Desktop (PC-Client) sowie SteamOS und Steam Deck ist es jedoch möglich, Die Dinge haben sich drastisch verändertJetzt ist Proton standardmäßig für alle Spiele aktiviert, für die es keine native Linux-Version gibt. Dadurch werden Hindernisse beseitigt und es wird einfacher für diejenigen, die ihre Bibliothek grenzenlos erweitern möchten.
Was ist Proton und warum ist es für Steam unter Linux so wichtig?
Proton ist ein Von Valve entwickelte Kompatibilitätsschicht, die es ermöglicht, Windows-Spiele auf Linux-Systemen auszuführenEs funktioniert durch die Integration von Technologien wie WINE und DXVK, sodass Spiele nahezu nativ auf Ihrer bevorzugten Linux-Distribution oder auf Geräten wie dem Steam Deck laufen. Dieses Tool ist zu einem Eckpfeiler für alle geworden, die die riesige Bibliothek von Steam nutzen möchten, ohne an Windows gebunden zu sein.
Die grundlegende Änderung: Proton standardmäßig aktiviert
Bis zum Update veröffentlicht Bis Ende Juni 2025 mussten Steam-Benutzer unter Linux die Option manuell aktivieren „Steam Play für andere Titel aktivieren“ Damit Proton mit allen Spielen funktioniert, für die es keine native Linux-Version gibt. Diese Option war etwas versteckt in den Einstellungen und sorgte sowohl bei Anfängern als auch bei erfahrenen Benutzern für große Verwirrung, da die Schaltfläche zum Installieren eines Windows-Spiels häufig übersehen wurde, wenn man sie nicht aktiviert hatte.
Mit der neuen stabilen Version des Steam-Clients Proton ist automatisch aktiviert Bei allen Titeln, für die es keine native Version gibt, wird das bekannte Kontrollkästchen entfernt, wodurch das Erlebnis deutlich transparenter wird. Auf diese Weise kann jeder Benutzer die meisten Steam-Spiele direkt installieren, ohne im Einstellungsmenü nach verlorenen Optionen suchen zu müssen.
Unmittelbare Vorteile dieser Integration
- Benutzerfreundlichkeit: Kein Suchen mehr in den Einstellungen. Installieren Sie einfach Ihr Spiel und schon kann es losgehen.
- Weniger Verwirrung: Neue Benutzer werden nicht auf das Problem stoßen, dass sie Windows-Titel nicht installieren können.
- Kontinuierliche Verbesserung: Durch die Integration von Grund auf kann Valve die Kompatibilität schneller und zentraler optimieren und verbessern.
Jetzt die Die Linux-Kompatibilitätsseite von Steam wurde vereinfacht auf das Maximum: Sie sehen nur eine Option zur Auswahl des Standard-Steam-Play-Tools. Dies macht es für fortgeschrittene Benutzer, die mit anderen Versionen von Proton oder alternativen Tools experimentieren möchten, noch einfacher.
Weitere Verbesserungen im neuesten Steam-Update
Valve hat nicht nur die Proton-Integration verbessert. Das am 30. Juni 2025 veröffentlichte stabile Update enthielt eine Reihe von Änderungen, die Benutzer auf allen Plattformen betreffen:
- Erhöhte Aktualisierungsgeschwindigkeit des Steam-ClientsFrüher konnte der Vorgang im Extremfall mehrere Minuten dauern, heute geht die Installation deutlich schneller und entspricht modernen Erwartungen.
- Leistungsmonitor im Spiel-OverlayEin detaillierter Monitor wurde hinzugefügt, der in Spielen sichtbar ist und über FPS, CPU- und GPU-Leistung sowie weitere technische Daten berichtet. Während die anfänglichen Funktionen unter Linux eingeschränkt sind, hat Valve angekündigt, die Funktionen im Laufe der Zeit zu erweitern.
- Verbesserungen der Barrierefreiheit: Die Einführung einer neuen Seite mit Eingabehilfeneinstellungen im Big Picture-Modus fügt unter anderem Optionen für die Skalierung der Benutzeroberfläche, den Hochkontrastmodus und die Bewegungsreduzierung hinzu.
- Fehlerbehebungen und allgemeine Verbesserungen: Von der Verkürzung der Startzeiten, wenn Sie viele Nicht-Steam-Spiele haben, bis hin zu Korrekturen am Steam-Chat, SteamVR und der Spielebibliothek selbst.
Erweiterte Kompatibilität und Unterstützung für neue Steuerelemente
Im Bereich „Steuerung“ wurde die Unterstützung für neue Controller und Funktionen erweitert, darunter:
- Unterstützung für zusätzliche Schaltflächen auf FlyDigi- und 8BitDo-Controllern, was eine viel größere Anpassung des Spielerlebnisses ermöglicht.
- Verbesserungen bei der Gyroskopkalibrierung und Tastenerkennung auf Controllern wie dem Nintendo Switch Pro.
- Beheben bestimmter Probleme in Adaptern wie dem Mayflash GameCube zu finden.
All dies zeigt das wachsende Interesse von Valve, das Erlebnis nicht nur auf seinen eigenen Geräten wie dem Steam Deck, sondern auch auf Geräten mit verschiedenen angeschlossenen Peripheriegeräten zu verbessern.
Fortschritte bei SteamOS und Steam Deck
Updates für SteamOS und Steam Deck Sie sind nicht weit dahinter. Bei diesen Geräten stehen Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Zu den wichtigsten neuen Funktionen des Steam Decks gehören:
- Bessere Zugänglichkeit mit Screenreader und exklusiven Farbfiltern für den Laptop.
- Fehlerbehebung bei der App-Installation auf Geräten wie dem Legion Go S.
- Verbesserungen der Funktion „Zurücksetzen auf Werkseinstellungen“ und Anleitung zur Kindersicherung in der „Geführten Tour“.
- Problem mit dem Zoomen durch Tastenkombinationen behoben in der eigenen Benutzeroberfläche des Steam Decks.
Weitere allgemeine Änderungen und technische Verbesserungen
- Schnellerer Steam-Start wenn Sie eine große Sammlung von Nicht-Steam-Spielen hinzugefügt haben.
- Fehlerbehebung bei visuellen und inhaltlichen Problemen in der Bibliothek, wie Screenshots, Miniaturansichten und Ereignisse mit unscharfen Bildern für Inhalte für Erwachsene.
- Bessere Verwaltung offener Links aus dem Steam-Chat und der interne Browser.
- Native Unterstützung für Apple Silicon auf macOS über die Steam Helper-App.
- Audioverbesserungen für variable Netzwerkbedingungen, wodurch die Ausfallsicherheit von Remote Play erhöht wird.
Häufig gestellte Fragen zu Proton Switching auf Steam
- Bedeutet das, dass alle Spiele jetzt automatisch Proton verwenden? Nein. Wenn ein Spiel eine native Linux-Version hat, wird diese gegenüber Proton priorisiert. Nur wenn keine vorhanden ist, verwendet Steam Proton, um die Installation und den Start so reibungslos wie möglich zu gestalten.
- Kann ich eine andere Version von Proton wählen? Ja, Sie können in den Spieleigenschaften eine andere Proton-Version auswählen. Dies ist ideal zum Testen der Kompatibilität oder zum Beheben bestimmter Fehler.
- Beeinträchtigt dies die Leistung oder Stabilität? Die standardmäßig aktivierte Proton-Funktion vereinfacht die Nutzung, Leistung und Stabilität hängen jedoch vom jeweiligen Titel und dessen Kompatibilitätsgrad ab. Valve und die Community arbeiten weiterhin aktiv an der Behebung bekannter Fehler.
- Was ist, wenn ich ein Spiel spielen möchte, das mit Proton nicht gut funktioniert? Sie haben die Möglichkeit, das verwendete Steam Play-Tool in den Spieleinstellungen zu ändern oder die Kompatibilitätsdatenbank in der Steam-Community zu überprüfen und ProtonDB.
So aktualisieren Sie Ihren Steam-Client
Falls du diese Verbesserungen noch nicht erhalten hast, öffne einfach das Steam-Menü und suche nach der Option „Nach Client-Updates suchen“. Unten im Fenster erscheint eine blaue Benachrichtigung. Klicke auf „Herunterladen“ und nach Abschluss des Downloads auf „Übernehmen und neu starten“, um das Update zu installieren. Dein Client wird automatisch neu gestartet und du kannst alle oben beschriebenen Änderungen nutzen.
Was bringen diese Änderungen für Linux-Benutzer?
Die standardmäßige Integration von Proton beseitigt eine der langjährigen Hürden für Linux-Gamer. Das Spielerlebnis ist nun im Vergleich zu Windows deutlich konsistenter, und die Community kann sich ganz auf den Katalog konzentrieren, ohne sich groß um die Ersteinrichtung kümmern zu müssen.
Darüber hinaus gewährleistet das konsistente Verhalten zwischen Desktop-Client und Steam Deck einen einfachen und universellen Zugriff, unabhängig von Gerät oder Betriebssystem. Valve investiert kontinuierlich in die Verbesserung von Kompatibilität, Leistung und dem gesamten Spielerlebnis.
Diese Änderung der Proton-Integration erleichtert den Zugriff auf eine umfangreiche Spielebibliothek und vereinfacht das Benutzererlebnis. Dies fördert eine aktivere und vielfältigere Community unter Linux und Steam Deck. Kompatibilität und Leistung werden weiter verbessert und Steam als führende Plattform unabhängig vom gewählten Betriebssystem festigen.