RetroArch 1.20: Alle neuen Funktionen und Verbesserungen dieses Updates

  • RetroArch 1.20 führt eine neue CRT-Shader- und Lichtsensor-Unterstützung für Linux ein.
  • Es umfasst mehrere Leistungsverbesserungen, neue Audiotreiber und ein personalisierteres Erlebnis.
  • Spezifische Updates für Plattformen wie macOS, Android und PS2.
  • Die Community kann das Projekt über Patreon, Github-Sponsoren oder durch den Kauf von offiziellem Merch unterstützen.

Retro-Bogen 1.20

RetroArch 1.20 ist daZu den wichtigsten neuen Funktionen gehört eine Vielzahl von Verbesserungen, sowohl im Benutzererlebnis als auch in der technischen Funktionalität. Dieses beliebte Emulations-Frontend gewinnt immer mehr Fans, da es ein kostenloses Dienstprogramm bietet, das Emulatoren und Retro-Tools in einem gut integrierten Bereich vereint.

Das Team dahinter diese Software Er hat darauf hingewiesen, dass diese Version ist bestrebt, sein Engagement für die Nutzer zu festigen, indem es einem ablenkungsfreien Erlebnis Priorität einräumt. Keine Werbung, Monetarisierungs-SDKs oder Funktionen, die durch Zahlungen blockiert werden, was viele Benutzer sehr schätzen.

Neue CRT-Strahlsimulation und grafische Verbesserungen in RetroArch 1.20

Eines der Highlights dieses Updates ist die Hinzufügung von a neu gestalteter CRT-Shader von Mark Rejhon und Timothy Lottes, renommierten Schöpfern in der Welt der Grafik. Dieser Shader maximiert die Bewegungsklarheit auf modernen Displays und verhindert häufige Probleme wie Geisterbilder und Geisterbilder. Dank der Verwendung von „Subframes“ in Shadern ähnelt das Seherlebnis eher dem klassischer CRT-Monitore.

Lichtsensoren in Linux und mehr Kompatibilität

Linux ist nicht weit dahinter, da RetroArch jetzt Unterstützung für Umgebungslichtsensoren bietet. Dies öffnet die Tür zu einem einzigartigen Erlebnis für Spiele wie Boktai, deren Gameplay von der Intensität des Sonnenlichts abhängt. Darüber hinaus kann diese Funktion durch zukünftige Updates bald auch mit anderen Titeln getestet werden.

Wichtige Fortschritte bei Systemen und Plattformen

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt von RetroArch 1.20 ist seine Fähigkeit, sich an eine Vielzahl von Betriebssystemen und Geräten anzupassen. Zum Beispiel:

  • macOS: Verbesserte Unterstützung für 120-Hz-ProMotion-Displays und neue Optionen im Display-Server.
  • Android und iOS: Cloud-Synchronisierung aktiviert, bessere Unterstützung für physische Mäuse und treiberbezogene Fehlerbehebungen.
  • PS2: Kritische Probleme mit einigen Kernen behoben, die pthread verwendeten.

Weitere wichtige Verbesserungen von RetroArch 1.20

Die Liste der Änderungen in diesem Update ist umfangreich, aber wichtige Fortschritte sind erwähnenswert:

  • Audio: Neue PipeWire-Treiber für mehr Stabilität auf unterstützten Plattformen.
  • Spiel am Netz: Integration eines spezifischen Relay-Servers für Ostasien.
  • Menü: Neue Anpassungsoptionen, z. B. Unterstützung für Miniaturansichten in verschiedenen Bildformaten und Verbesserungen an Inhaltsbrowsern.
  • Vulkan und Grafiken: Optimierte Synchronisierung der Bildwiederholfrequenz, um ein Einfrieren von Grafikfenstern zu vermeiden.

Möglichkeiten zur Unterstützung des Projekts

Das Engagement für die Entwicklung dieses Tools wäre ohne die Unterstützung seiner Community nicht möglich. Daher lädt RetroArch Benutzer dazu ein Tragen Sie über Patreon, Github-Sponsoren oder durch den Kauf offizieller Produkte bei. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es Entwicklern, ihre Vision einer zugänglichen und barrierefreien Emulationsplattform aufrechtzuerhalten.

Mit der Einführung von RetroArch 1.20 haben Emulationsbegeisterte allen Grund zur Vorfreude. Diese Version verstärkt nicht nur die Stabilität und Leistung, sondern erweitert auch die Möglichkeiten von Personalisierungsoptionen und verbessert die deutlich grafisches Erlebnis und funktional. Egal, ob Sie ein nostalgischer Fan oder ein Power-User sind, es besteht kein Zweifel daran, dass RetroArch weiterhin den Standard in der Welt der Emulation setzt.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: AB Internet Networks 2008 SL
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.