Libreboot 25.04 kommt mit Unterstützung für neue Motherboards und die neuesten Betriebssysteme.

  • Libreboot 25.04 debütiert mit einem neuen Versionssystem und erweitert die Unterstützung für neue Motherboards und Distributionen.
  • Sicherheitsverbesserungen und eine überarbeitete Benutzeroberfläche machen die Verwendung auch für Anfänger einfach.
  • Zu Kernkomponenten wie GRUB, SeaBIOS und U-Boot wurden wichtige Patches und Updates hinzugefügt.
  • Für die Aktualisierung und sichere Verwendung ist die Befolgung detaillierter Anweisungen erforderlich, um Probleme während der Installation zu vermeiden.

Libreboot 25.04

Libreboot Version 25.04, Spitzname „Corny Calamity“, jetzt verfügbar für Benutzer und Enthusiasten kostenloser Firmware. Dieses Update führt nicht nur ein überarbeitetes Versionssystem auf Basis des Formats Jahr.Monat (JJ.MM) ein, sondern stellt auch einen Meilenstein dar, da es die erste Version ist, die einen Codenamen annimmt. Damit erreicht das Projekt eine größere Klarheit in seinem Release-Zyklus und Review-Management.

Libreboot entwickelt sich weiter als vollständig Open Source-BIOS/UEFI-Ersatz, richtet sich an Benutzer, die proprietäre Firmware auf bestimmten x86- und ARM-Computern loswerden möchten. Die Gemeinschaft betont, dass Diese Version 25.04 ist eine Testversion, besonders für erfahrene Benutzer empfohlen, da die nächste stabile Version voraussichtlich im Juni erscheinen wird.

Wesentliche neue Funktionen in Libreboot 25.04

Zu den bemerkenswerten Änderungen in Libreboot 25.04 gehört die Erweiterung der Kompatibilität mit neuen Motherboards, darunter das Unterstützung für das Modell Acer Q45T-AM. Darüber hinaus wurden sowohl beim G43T-AM3 als auch beim Q45T-AM Verbesserungen an der Konfiguration und Verwaltung der GbE-Region vorgenommen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Ethernet-Anschlusses und die Erkennung der richtigen ROM-Größe sicherzustellen.

Das Build-System wurde aktualisiert und auf führenden Distributionen getestet wie Debian 12.10 "Bookworm", Debian Sid (einschließlich des neuesten GCC 15) und Fedora 42, was sowohl Benutzern als auch Entwicklern die Arbeit erheblich erleichtert. Diese Bemühungen, die Konstruktion in modernsten Umgebungen sicherzustellen, stellen sicher, dass das Projekt relevant und funktionsfähig bleibt.

Verstärkte Komponenten und Sicherheit

In dieser Version fallen folgende Punkte auf: Wichtige Updates für wichtige Komponenten:

  • Meeres-BIOS Aktualisiert auf Revision 9029a010 (März 2025).
  • U-Boot aktualisiert (insbesondere für ARM64-Geräte) auf Version 2025.04.
  • Neue Versionen von wurden ebenfalls integriert Coreboot, GRUB und Flashprog.
  • 73 Sicherheitspatches wurden in GRUB integriert (CVE) zur Behebung kürzlich entdeckter Schwachstellen in Boot-Systemen.

Darüber hinaus wurden mehrere Fehlerbehebungen implementiert. zur Verbesserung der Systemrobustheit, von der MAC-Adressmanipulation bis hin zur Verwaltung von Konfigurationsdateien und Build-Skripten. Das Padding-System in verteilten ROM-Dateien warnt Benutzer davor, zu flashen, ohne die erforderlichen Daten vom Hersteller einzufügen, wodurch das Risiko unbeabsichtigter Schäden verringert wird.

Änderungen bei Installations- und Updateprozessen

Beim Upgrade auf Libreboot 25.04 ist es unbedingt erforderlich, die offizielle Dokumentation zu konsultieren und den Anweisungen des Projekts zu folgen. Um kritische Fehler während der Aktualisierung zu verhindern, wurden Warnungen und Sicherheitsmechanismen hinzugefügt, wie etwa die Warnung „NICHT FLASHEN“, bis alle erforderlichen Schritte abgeschlossen sind.

Verbesserungen der Benutzeroberfläche Machen Sie das Erlebnis einfacher und intuitiver, sodass auch technisch nicht versierte Benutzer von der kostenlosen Firmware profitieren können. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn des Vorgangs die Hardwarekompatibilität zu überprüfen und Sicherungen zu erstellen.

Kompatibilität und unterstützte Geräte in Libreboot 25.04

Libreboot 25.04 erweitert seine Liste der unterstützten Geräte. Unterstützte Systeme sind Desktop-Computer wie der Acer Q45T-AM, das G43T-AM3 und eine Vielzahl von Motherboards und Laptops von Marken wie Lenovo ThinkPad, Dell OptiPlex, HP EliteBook, Apple MacBook, sowie einige ARM-Hardware und ältere Konsolen wie die PlayStation 1. Die Unterstützung für moderne Hardware ist jedoch immer noch durch Herstellerbeschränkungen in ihrer geschlossenen Firmware begrenzt.

Technische Verbesserungen und Code-Auditing

Die jüngste Entwicklung umfasste eine umfassende Überprüfung und Reinigung des Gebäudesystems, Entfernen von veraltetem Code und Verbessern der Effizienz und Klarheit von Skripten. Die Funktionen wurden modularisiert und die Fehlerbehandlung verbessert, um die Kompatibilität mit aktuellen GNU/Linux-Distributionen und Tools wie Python 3 und verschiedenen Toolchains sicherzustellen.

Darüber hinaus wurde es umgesetzt Randomisierung der MAC-Adresse während der Injektion, wodurch Netzwerkduplizierungen vermieden und die Privatsphäre der Benutzer verbessert werden.

Dinge, die vor der Aktualisierung zu beachten sind

Es ist wichtig, dass Benutzer die Dokumentation sorgfältig prüfen und bestätigen Sie Ihre Hardwarekompatibilität, bevor Sie fortfahren. Da es sich um eine Testversion handelt, wird sie nicht für den Einsatz in Produktionsumgebungen empfohlen, in denen Stabilität Priorität hat. Das Update erfordert eine sorgfältige Überwachung, insbesondere im Hinblick auf das Flashen des SPI-Chips und die Manipulation der Firmware.

Community-Support und ausführliche Anleitungen erleichtern den Prozess und sorgen dafür, dass der Übergang für Benutzer aller Kenntnisstufen reibungslos verläuft.

Verwandte Artikel:
Hallo LinuxBoot, Goodbye UEFI: Die kostenlose Firmware-Alternative ist da

Diese Version stellt für Enthusiasten und Befürworter freier Software einen bedeutenden Schritt nach vorne dar und legt großen Wert auf Sicherheit und erweiterte Kompatibilität. Mit dieser neuen Version bekräftigt das Projekt sein Engagement für Transparenz und kontinuierliche Verbesserung und festigt seine Position als eine der relevantesten Alternativen im Bereich der offenen Firmware.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: AB Internet Networks 2008 SL
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.