Die Einführung von RPCS3 auf ARM64-Geräten begeistert Emulationsfans

  • RPCS3 unterstützt bereits ARM64-Geräte wie Raspberry Pi 5 und Apple Silicon.
  • Die Leistung auf dem Raspberry Pi 5 ist begrenzt, da Spiele mit niedriger Auflösung laufen.
  • Die Emulation funktioniert auf Linux- und macOS-Systemen, aufgrund technischer Einschränkungen jedoch nicht auf Windows ARM.
  • Eine Veröffentlichung auf mobilen Plattformen wie Android oder iOS ist aufgrund von Sicherheitsrisiken nicht geplant.

RPCS3 auf ARM64

Die Welt der Emulation erhalten hat Nachrichten, die man als revolutionär bezeichnen könnte: RPCS3, der beliebte PlayStation 3-Emulator, hat einen wichtigen Schritt gemacht, indem er mit Geräten kompatibel ist, die auf der ARM64-Architektur basieren. Dazu gehören Hardware wie der Raspberry Pi 5 und Prozessoren Apfel Silikon, Ein Update, das neue Möglichkeiten in Bezug auf Zugänglichkeit und Vielseitigkeit für die Emulation von Videospielen eröffnet.

Jetzt neueste Version des Emulators unterstützt Windows, Linux und macOS auf ARM64-Geräten, B. die M1- und M2-Chips von Apple und den bescheideneren Raspberry Pi 5. Allerdings lässt die Leistung des letzteren zu wünschen übrig, da seine Hardware-Einschränkungen dazu führen, dass die Auflösung von Spielen auf ein Niveau reduziert wird, das unter dem Standard der PlayStation 3 liegt. Titel müssen beispielsweise mit einer Auflösung von laufen 273p, vergleichbar mit dem einer alten PSP, was sich auf die visuelle Qualität auswirkt, aber eine stabile Rate ermöglicht 30 fps en algunos casos.

RPCS64 ARM3-Hardwareunterstützung

RPCS3-Entwickler haben ihre Begeisterung für die Einführung der Emulation auf ARM64-Geräten gezeigt, Dies unterstreicht, dass diese Architektur auf dem Laptop- und Desktop-Computermarkt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Seiner Meinung nach ist dieser Fortschritt der Schlüssel zum langfristigen Erhalt der PlayStation 3-Spielebibliothek. Darüber hinaus wurden erfolgreiche Tests sowohl auf macOS als auch auf Asahi Linux durchgeführt, einer Linux-Distribution, die für Geräte mit Apple Silicon-Chips entwickelt wurde.

Allerdings Geräte mit Windows ARM Sie stellen immer noch erhebliche technische Herausforderungen dar, vor allem aufgrund der obligatorischen Implementierung von Address Space Layout Randomization (ASLR), einer Funktion, die von der JIT-Engine des Emulators nicht vollständig unterstützt wird. Aus diesem Grund sind Downloads derzeit nur für Linux- und macOS-Systeme verfügbar.

Einschränkungen für Raspberry Pi 5

Beim Raspberry Pi 5 haben Tests das gezeigt Dieses Gerät erfüllt nicht die Mindestanforderungen um PS3-Spiele mit der nativen 720p-Auflösung auszuführen. Obwohl die Entwickler versuchten, die Leistung mithilfe von Techniken wie zu optimieren Übertaktung, Die Grafikressourcen der Broadcom VideoCore VII-GPU des Raspberry Pi 5 reichen nicht aus, um kommerzielle Titel in ihrer nativen Konfiguration zu verarbeiten. Trotz dieser Einschränkungen waren die Ergebnisse für weniger anspruchsvolle Spiele vielversprechend, was ein positiver Indikator für das Potenzial künftiger Versionen der ARM-Hardware sein könnte.

Apple Silicon, der Star des Augenblicks

Auf Apple Silicon-Geräten wie den M1- und M2-Chips hingegen ist die Leistung von RPCS3 war deutlich höher, So können Benutzer ein Erlebnis genießen, das den Standards der PS3 viel näher kommt. Dies stärkt die Position dieser Prozessoren als leistungsstarke und praktikable Option für die Emulation von Videospielen auf Desktop- und Laptop-Plattformen.

Trotz dieser Fortschritte hat das RPCS3-Team dies deutlich gemacht Sie haben nicht die Absicht, den Emulator auf mobile Plattformen zu bringen wie Android oder iOS. Sie erklärten, dass ihre Entscheidung neben technischen Einschränkungen auch auf Risiken im Zusammenhang mit Markenmissbrauch durch betrügerische Anwendungen und der Toxizität bestimmter Benutzergruppen zurückzuführen sei, die in der Vergangenheit andere Entwickler belästigt hätten.

Dieser Fortschritt in der Emulation gilt nicht nur für ARM64-Geräte erweitert die Möglichkeiten für aktuelle Benutzer, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der Aufbewahrung von Videospielen im digitalen Zeitalter. Obwohl noch technische Herausforderungen zu bewältigen sind, sind die Ergebnisse, die auf Plattformen wie z Apple Silizium y Raspberry Pi 5 Sie zeigen, dass die Zukunft der Emulation lebendiger denn je ist.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: AB Internet Networks 2008 SL
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.