Die Debian-Gemeinschaft arbeitet hart daran, dass die nächste Version ihres Betriebssystems, Debian 13 mit dem Codenamen „Trixie“ enthält GNOME 48 als Teil seiner Hauptfunktionen. Dies ist nicht der üblichste Schritt, da es sich um ein Projekt handelt, bei dem Stabilität schon immer Priorität hatte, das aber dennoch die Erwartungen seiner anspruchsvollsten Benutzer erfüllt. GNOME 48 verspricht erhebliche Verbesserungen in Design und Leistung und stärkt seine Position als eine der beliebtesten Desktop-Umgebungen auf Linux-Systemen.
Jeremy Bicha, Debian- und Ubuntu-Kernel-Entwickler, war eine Schlüsselfigur bei der Bestätigung dieser Fortschritte.. Wie berichtetWährend interner Diskussionen im Debian-GNOME-Team wurde beschlossen, GNOME 48 in die endgültige Version von „Trixie“ aufzunehmen. Ziel ist die Integration der Kandidatenversion (Release Candidate) von GNOME 48 vor dem Ende des Übergangsstopps, bekannt als "Transition Freeze", und Version 48.1 vor dem «Hard Freeze» fertig haben. Sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, wird Debian 13.0 mit diesen Updates noch vor Jahresende verfügbar sein.
Die Zukunft von GNOME Papers in Debian 13 und Ubuntu 25.04
Eine weitere herausragende Neuheit ist die Einbeziehung der GNOME-Dokumente, eine Anwendung, die sich anstelle von Evince als Standard-Dokumentenbetrachter etablieren möchte. Diese Änderung spiegelt die Konzentration auf moderne und effiziente Tools wider, um den aktuellen Benutzeranforderungen gerecht zu werden. GNOME Papers wurde kürzlich in das Debian Unstable-Repository, auch bekannt als Debian Unstable, sowie in das Ubuntu 25.04-Repository aufgenommen.
Es wird erwartet, dass in zukünftigen Versionen, wie Ubuntu 25.10, GNOME Papers ersetzt offiziell Evince als primäre Anwendung zum Anzeigen von PDF-Dokumenten. Für Benutzer, die diesen Viewer ausprobieren möchten, ist er derzeit verfügbar als Flatpak-Paket auf Flathub, eine Plattform, die einfachen Zugriff auf zahlreiche Linux-Anwendungen bietet.
Eine koordinierte technische Anstrengung
Die Integration von GNOME 48 und GNOME Papers stellt eine technische Herausforderung dar, die das Debian-Team wird auf organisierte und proaktive Weise angegangen. Von diesen Komponenten wird erwartet, dass sie vor den letzten Gefrierphasen voll funktionsfähig sind, um so die Stabilität und Konformität innerhalb der festgelegten Zeitrahmen sicherzustellen. Dieser Ansatz zeigt Debians Engagement, seiner Benutzerbasis ein solides und aktuelles Produkt zu liefern.
GNOME 48, das neue Funktionen und ein neues Design enthalten wird, und GNOME Papers, das sich durch seine Modernität und Einfachheit auszeichnet, sind Wichtige Schritte zur Verbesserung der Benutzererfahrung in Debian. Darüber hinaus stellen diese Updates sicher, dass Debian gegenüber anderen Linux-Distributionen wie Ubuntu konkurrenzfähig bleibt.
Debian 13, erscheint zwei Jahre später Bücherwurm, verspricht eine bemerkenswerte Veröffentlichung in der Geschichte des Projekts zu werden, nicht nur wegen der Einbeziehung von GNOME 48, sondern auch wegen der Einführung von GNOME Papers als zentrales Tool. Die Bemühungen der Entwickler, diese neuen Funktionen zu implementieren, stellen sicher, dass die Community, sowohl Benutzer als auch Entwickler, ein zuverlässiges, modernes und an die aktuellen Anforderungen angepasstes Betriebssystem genießen kann.